Erstmals ins unterirdische Kriegslazarett: Königstein lüftet das letzte Festungs-Geheimnis

Königstein - Ein Blick in die dunkle Vergangenheit: Am 18. Mai, dem Internationalen Museumstag, öffnet die Festung Königstein ein bislang gut gehütetes Geheimnis - ihr 130 Jahre altes unterirdisches Kriegslazarett. Was bisher nur im Rahmen von Privatführungen wirklich möglich war, wird nun für alle Besucher erlebbar.

Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen Europas.
Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen Europas.  © Marko Förster

Versteckt im Felsmassiv, zwischen Paradeplatz und Friedrichsburg, liegt das Lazarett, das zwischen 1891 und 1893 als Teil der militärischen Aufrüstung erbaut wurde.

Damals sprengten Arbeiter 2000 Kubikmeter Fels aus dem Sandstein, um Räume für die medizinische Versorgung verwundeter Soldaten, Offiziere und Kriegsgefangener zu schaffen.

"Zwar war das Lazarett schon seit letztem Jahr im Rahmen von Führungen begehbar, aber in dieser Form war es noch nie öffentlich zugänglich", erklärt Maximilian Lehmann (26), Leiter des Besucherservices der Festung.

Landrat zum Reichsbürger-Verbot: "Es war dringend notwendig"
Sachsen Landrat zum Reichsbürger-Verbot: "Es war dringend notwendig"

Grund dafür waren vor allem Sicherheitsbedenken in den unterirdischen Räumen. Jetzt aber wurde ein Teil des Lazaretts restauriert.

Führungen starten flexibel

Das historische Kriegslazarett von 1893 wird zum Internationalen Museumstag einmalig geöffnet.
Das historische Kriegslazarett von 1893 wird zum Internationalen Museumstag einmalig geöffnet.  © Matthias Hultsch
Laut Maximilian Lehmann (26), Leitung des Besucherservice, dauern die Führungen etwa 20 bis 40 Minuten.
Laut Maximilian Lehmann (26), Leitung des Besucherservice, dauern die Führungen etwa 20 bis 40 Minuten.  © PR
Neben dem unterirdischen Lazarett gibt es auch einen Atombunker auf der Festung.
Neben dem unterirdischen Lazarett gibt es auch einen Atombunker auf der Festung.  © Holm Helis

Am Sonntag führen Mitglieder des Festungsvereins zwischen 12 und 16 Uhr mehrmals täglich kleine Gruppen hindurch.

"Die Führungen starten flexibel, sobald sich ein paar Besucher zusammenfinden", sagt Lehmann. Die Teilnahme ist im regulären Eintrittspreis enthalten, der Treffpunkt direkt am Eingang zum Lazarett.

Der Zugang ist auch auf dem Festungsplan verzeichnet. Infos: festung-koenigstein.de.

Titelfoto: Bildmontage: Holm Helis, Marko Förster

Mehr zum Thema Sachsen:

OSZAR »